Kategorie: Kunst im (öffentlichen) Raum

Cut Outs   Rauminstallationen (realisiert) ZAUNKÖRPER, 2026 1. Platz bei dem Kunst-am-Bau-Wettbewerb für die Franz-Carl-Achard-Grundschule in Berlin Kaulsdorf mit dem Projekt „Schwebender Zaunkörper, Realisierung 2026 Der „Schwebende Zaunkörper“ ist ein neuinterpretierter Gartenzaun aus Stahl, der an Flugkörper, Vögel oder Insekten erinnert. Mit seiner dynamischen Form aus verspiegeltem Stahlblech reflektiert er die farbig gestalteten Wände im […]

Weiterlesen

Rauminstallationen (Ideen)   Cut Outs Wortbilder ICHDUWIRIHR, 2023 Wettbewerbsbeitrag // Kunst am Bau Wettbewerb „Schulneubau Nostitzstraße“ (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg) Für die Mensa im neuen Schulgebäude in der Nostitzstraße schlage ich eine farbige Bodenintarsie aus Linoleum mit dem Titel „ICHDUWIRIHR“ vor. Die Buchstaben der Sätze „ICH BIN IHR – WIR SIND DU – IHR SEID ICH – DU […]

Weiterlesen

Rauminstallationen (Ideen)   Cut Outs Mann mit Koffern, 2021 Wettbewerbsbeitrag für Kunst im öffentlichen Raum // Mierendorff-Rundweg, Berlin (Ina Geißler und Fabian Lippert), 2.Platz Im Abspann des Dokumentarfilms „Deckname Dr. Friedrich“ von Alfred Jungraithmayr über das Leben von Carlo Mierendorff werden Kneipengäste rund um den Mierendorff-Platz über dessen Namensgeber befragt. Niemand der Befragten kennt Mierendorff, schlimmer […]

Weiterlesen

Rauminstallationen (Ideen)   Cut Outs Rangstreit der Tiere, 2020 Wettbewerbsbeitrag INTERVENTION IM TREPPENHAUS DER JEANNE-BAREZ-SCHULE, BERLIN PANKOW 22 Spiegel werden an beide Seitenwände des Treppenhauses angebracht. Die Umrisse der Spiegel bilden die Nasen von 12 verschiedenen Tieren nach. Diese sind die Protagonisten aus Gotthold Ephraim Lessings Fabel „Der Rangstreit der Tiere“. Die Fabel selber steht als […]

Weiterlesen

Rauminstallationen (Ideen) (FAG) Namenwand, 2019 Wettbewerbsbeitrag von Ina Geißler und Jens Betcke, häfner jiménez betcke jarosch landschaftsarchitektur gmbh GEDENKORT FRIEDHOF ALTGLIENICKE, 3. Preis (2019) Die Namen von über 1360 Menschen, die
auf engstem Raum ruhen, werden in angemessener Form dauerhaft sichtbar gemacht. Im Schatten der Mauer, vor der sie bestattet sind, erhält jeder einen eigenen Stein […]

Weiterlesen

Rauminstallationen (Ideen) beständig unbeständig Kunstwettbewerb Künstlerische Kommentierung Ernst-Thälmann-Denkmal, 2020 Unser Vorschlag hat das Ziel, zwei scheinbar entgegengesetzte Vorstellungen zu vereinen: A) Das Denkmal ist ein wichtiges und erhaltenswertes Zeugnis der Vergangenheit. Als eines der wenigen noch heute vorhandenen Denkmäler der DDR-Zeit birgt es die Möglichkeit, mental und leiblich Geschichte zu verstehen und mit den Werten der […]

Weiterlesen

Cut Outs   Rauminstallationen (realisiert) KUNFT, 2018 Ina Geißler und Fabian Lippert Die ortsbezogene Installation „KUNFT“ von dem Künstler- und Architektenduo Ina Geißler und Fabian Lippert besteht aus 5 spiegelnden Flächen, welche zum Mobile miteinander verbunden sind. Sie bewegen sich langsam in der Kirche und spiegeln ihren Innenraum wieder. „Die Installation soll nicht unbedingt dem […]

Weiterlesen

Rauminstallationen (Ideen) Freischwingen, 2017 Wettbewerbsbeitrag für den Neubau der Clay-Schule Einschließlich dem Neubau einer Sporthalle und der Gestaltung der Außenanlagen im Ortsteil Rudow/Neudecker Weg sollen für einen oder mehrere Standorte Kunstwerke entwickelt werden. Der Entwurf nimmt Bezug auf den Namensgeber der Schule, Lucius D. Clay und fordert eine Auseinandersetzung mit den „american values“ heraus. Der […]

Weiterlesen

Cut Outs   Wortbilder   Rauminstallationen (realisiert) Einander, 2017 Künstlerische Intervention zum Thema „ORNAMENT – Spurensuche in der Torgauer Stadtlandschaft“. EINANDER ist ein Buchstabenvorhang aus farbiger LKW-Plane. Er verhüllt den Zugang von der Schlossstraße zur Franziskanergasse in Torgau. Der durchlässige Vorhang ist jedoch frei passierbar. Das 4 x 7 m große Wortbild ruft die verschiedenen Gangarten unseres […]

Weiterlesen

Rauminstallationen (Ideen) Sarastros Auge , 2016 Wettbewerbsbeitrag Der U-Bahnhof Museumsinsel wird von dem Architekturbüro Dudler mit einem künstlichen Sternenhimmel in Anlehnung an das Bühnenbild von Schinkel zu Mozarts Zauberflöte ausgestattet. Ergänzend sollen die Hintergleiswände künstlerisch gestaltet werden. Der nächtliche Sternenhimmel des U-Bahnhofs Museumsinsel wird durch Himmelskörper ergänzt. Der Entwurf „Sarastros Auge“ besteht aus Fotografien von […]

Weiterlesen